Start Start
Team Team
Betrieb Betrieb
Notfallinfo Notfallinfo
KLObal KLObal
Downloads Downloads
Abwasseranlieferung Abwasseranlieferung
Galerie Galerie
Info Datenschutz / Kontakt Info Datenschutz / Kontakt
Mitgliederbereich Mitgliederbereich
© AWV Welser Heide 2020
Ottstorf (Thalheim)
Start Start
Team Team
Betrieb Betrieb
Notfallinfo Notfallinfo
KLObal KLObal
Downloads Downloads
Abwasseranlieferung Abwasseranlieferung
Galerie Galerie
Info Datenschutz / Kontakt Info Datenschutz / Kontakt
Mitgliederbereich Mitgliederbereich
© AWV Welser Heide 2016
Ottstorf (Thalheim)
Start Start
Team Team
Betrieb Betrieb
Notfallinfo Notfallinfo
KLObal KLObal
Downloads Downloads
Abwasseranlieferung Abwasseranlieferung
Galerie Galerie
Info Datenschutz / Kontakt Info Datenschutz / Kontakt
Mitgliederbereich Mitgliederbereich
© AWV Welser Heide 2020

Über uns

Unser Team auf der Kläranlage umfasst 2 Mitarbeiterinnen und 11 Mitarbeiter

Ing. Wolfgang Nöstlinger MSc MBA

Obmann

Technischer Vorstand der EWW Gruppe Seit 2015 Obmann AWV Welser Heide Kontakt: Tel.: +437242/493-200 E-Mail: wolfgang.noestlinger@eww.at

Ing. Wilhelm Lammer

Betriebsleiter Stv.

Zuständig für: Verfahrenstechnik Indirekteinleiter Beim AWV seit 1983 Kontakt: Tel.: +43664 8123850 E-Mail: w.lammer@awv-welser-heide.at

DI Klaus John

Geschäftsführer, Betriebsleiter

Seit 2010 Betriebsleiter, seit 2016 Geschäftsführer Beim AWV seit 2010 Kontakt: Tel.: +43664 8123853 E-Mail: klaus.john@awv-welser-heide.at

Obmann und Betriebsleitung

Mitgliedsgemeinden Buchkirchen www.buchkirchen.at Gunskirchen www.gunskirchen.ooe.gv.at Marchtrenk www.marchtrenk.gv.at Sattledt www.sattledt.at/system/web Schleißheim www.schleissheim.at Steinhaus www.gem-steinhaus.at Thalheim www.thalheim.at Weißkirchen www.weisskirchen.at EWWAG (Wels) www.eww.at

Ernst Schwarzböck

Betriebsrat

Beim AWV seit 2008 Kontakt: Tel.: +43680 1240584 E-Mail: ernstschwarzboeck@aon.at

Betriebsrat

Robert Millich

Betriebsrat - Stellvertreter

Beim AWV seit 2011 Kontakt: Tel.: +43688 8674815
Start Start
Team Team
Betrieb Betrieb
Notfallinfo Notfallinfo
KLObal KLObal
Downloads Downloads
Abwasseranlieferung Abwasseranlieferung
Galerie Galerie
Info Datenschutz / Kontakt Info Datenschutz / Kontakt
Mitgliederbereich Mitgliederbereich
© AWV Welser Heide 2016

Ing. Wolfgang Nöstlinger

MSc MBA

Obmann

Technischer Vorstand der EWW Gruppe Seit 2015 Obmann AWV Welser Heide Kontakt: Tel.: +437242/493-200 E-Mail: wolfgang.noestlinger@eww.at

Ing. Wilhelm Lammer

Betriebsleiter Stv.

Zuständig für: Verfahrenstechnik Indirekteinleiter Beim AWV seit 1983 Kontakt: Tel.: +43664 8123850 E-Mail: w.lammer@awv-welser- heide.at

DI Klaus John

Geschäftsführer, Betriebsleiter

Seit 2010 Betriebsleiter, seit 2016 Geschäftsführer Beim AWV seit 2010 Kontakt: Tel.: +43664 8123853 E-Mail: klaus.john@awv-welser- heide.at

Obmann und Betriebsleitung

Ernst Schwarzböck

Betriebsrat

Beim AWV seit 2008 Kontakt: Tel.: +43680 1240584 E-Mail: ernstschwarzboeck@aon.at

Betriebsrat

Robert Millich

Betriebsrat - Stellvertreter

Beim AWV seit 2011 Kontakt: Tel.: +43688 8674815

Über uns

Unser Team auf der Kläranlage umfasst 2 Mitarbeiterinnen und 11 Mitarbeiter
Mitgliedsgemeinden Buchkirchen www.buchkirchen.at Gunskirchen www.gunskirchen.ooe.gv.at Marchtrenk www.marchtrenk.gv.at Sattledt www.sattledt.at/system/web Schleißheim www.schleissheim.at Steinhaus www.gem-steinhaus.at Thalheim www.thalheim.at Weißkirchen www.weisskirchen.at EWWAG (Wels) www.eww.at
Start Start
Team Team
Betrieb Betrieb
Notfallinfo Notfallinfo
KLObal KLObal
Downloads Downloads
Abwasseranlieferung Abwasseranlieferung
Galerie Galerie
Info Datenschutz / Kontakt Info Datenschutz / Kontakt
Mitgliederbereich Mitgliederbereich
© AWV Welser Heide 2020
Start Start
Team Team
Betrieb Betrieb
Notfallinfo Notfallinfo
KLObal KLObal
Downloads Downloads
Abwasseranlieferung Abwasseranlieferung
Galerie Galerie
Info Datenschutz / Kontakt Info Datenschutz / Kontakt
Mitgliederbereich Mitgliederbereich
© AWV Welser Heide 2016
Start Start
Team Team
Betrieb Betrieb
Notfallinfo Notfallinfo
KLObal KLObal
Downloads Downloads
Abwasseranlieferung Abwasseranlieferung
Galerie Galerie
Info Datenschutz / Kontakt Info Datenschutz / Kontakt
Mitgliederbereich Mitgliederbereich
© AWV Welser Heide 2020
Start Start
Team Team
Betrieb Betrieb
Notfallinfo Notfallinfo
KLObal KLObal
Downloads Downloads
Abwasseranlieferung Abwasseranlieferung
Galerie Galerie
Info Datenschutz / Kontakt Info Datenschutz / Kontakt
Mitgliederbereich Mitgliederbereich
© AWV Welser Heide 2016
Notfallinformation Öffentlichkeitsinformation Information nach Störfallinformationsverordnung Anlage Abwasserverband „Welser Heide“ Regionalkläranlage Marchtrenk Kappern 73   4614 Marchtrenk Tel: 07243/58391   Fax: 07243/58391-34    office@awv-welser-heide.at Auskunftspersonen Betriebsleitender Geschäftsführer Dipl. Ing. Klaus John Tel:  0664 8123853        klaus.john@awv-welser-heide.at Betriebschemiker Ing. Wilhelm Lammer Tel:  0664 8123850        w.lammer@awv-welser-heide.at Außerbetriebliche Informationsstellen Polizei MarchtrenkTel: 059133-4180-100 Feuerwehr MarchtrenkTel: 07243 58112 Bezirkshauptmannschaft Wels LandTel: 07242 618-0 Beschreibung der Anlage Verbandsmitglieder des Abwasserverbandes „Welser Heide“: EWW AG (Wels) Stadtgemeinde Marchtrenk Marktgemeinde Gunskirchen Marktgemeinde Thalheim/Wels Gemeinde Steinhaus Marktgemeinde Buchkirchen Marktgemeinde Sattledt Gemeinde Schleißheim Gemeinde Weißkirchen an der Traun Der Abwasserverband betreibt seit 1985 die Kläranlage in Marchtrenk und ist über ein 60 km langes Sammelkanalnetz mit den Mitgliedsgemeinden verbunden. Über die Sammelkanäle hinaus gibt es noch die Ortskanäle, die jede Gemeinde selber betreut. In der Kläranlage erfolgt die Reinigung des Abwassers in 2 Schritten: In der mechanischen Reinigung wird aus dem Abwasser Sand, Grobstoffe, Feinstoffe und Fett abgeschieden. In der biologischen Reinigungsstufe werden Organik, Kohlenstoffverbindungen, Stickstoffverbindungen, Phosphorverbindungen und andere Substanzen wie z.B. Keime abgebaut. Es gibt verbindliche Reinigungsziele, die täglich im Labor überwacht werden. Das gereinigte Abwasser wird wieder in die Traun eingeleitet. In den 3 Faultürmen fallen ca. 3000m 3  Biogas täglich an, die in einem 360 kW Blockheizkraftwerk verwertet werden. Dabei wird der gesamte Wärmebedarf der Anlage gedeckt sowie ca. 68% des Strombedarfes selbst erzeugt. Gefahren Im Betrieb der Kläranlage sind Reinigungsstörungen mechanischer sowie biologischer Art nicht auszuschließen. Die meisten Störfälle haben keinerlei Einfluss auf die Wasserqualität der Traun. In seltenen Fällen können Schmutz-/Schlammfrachten in die Traun gelangen, die zu einem Sauerstoffmangel und zu einer Verschlechterung der Wasserqualität führen. Flusslebewesen können, ausgehend von der Einleitungsstelle in die Traun flussabwärts, in Mitleidenschaft gezogen werden. Allenfalls kann es im Extremfall zu einem vereinzelten Absterben von in der Traun beheimateten Tieren kommen. Eine Gefährdung für das Leben und die Gesundheit der betroffenen Bevölkerung aufgrund eines Störfalles in der Kläranlage ist vernünftigerweise auszuschließen. Maßnahmen zur Vermeidung von Störfällen Die gesamte Kläranlage wurde den gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften entsprechend geplant und errichtet. Die Wartung und Instandhaltung der Anlage wird durch unser geschultes Personal sowie auch durch Fachfirmen durchgeführt. Es ist ein Alarmierungssystem installiert, welches über Störungen im Anlagenbetrieb informiert. Das Alarmierungssystem ist immer aktiv. Über Nacht ist immer ein Bereitschaftsdienst organisiert, welcher die SMS- Störmeldungen empfängt. Es ist permanent ein Gaswarnsystem aktiv, welches auch über Nacht Störungen und Gasalarme per SMS meldet. Dabei werden alle relevanten Bereiche der Gasanlage überwacht. Es ist permanent ein Brandmeldesystem aktiv, welches auch über Nacht Störungen und Brandalarme meldet. Dabei werden alle kritischen Bereiche der Anlage überwacht. Eine Alarmierung der Feuerwehr erfolgt automatisch. Es ist auch organisatorisch sichergestellt, dass bei Brandalarm innerhalb von Minuten ein Mitarbeiter vor Ort ist. Zur Risikominimierung legen wir großen Wert auf Schulung des Personals. Jeder im Betrieb beschäftigte Mitarbeiter hat eine Ausbildung zum Klärfacharbeiter absolviert (3 Jahre). Die Einhaltung der verbindlichen Reinigungsziele bzw. der Grenzwerte für die Einleitung in die Traun werden täglich über eine Tagesmischprobe im Labor überwacht und dokumentiert. Zum Teil erfolgt die Messung automatisiert und permanent zur Regelung des Reinigungsprozesses. Der ordnungsgemäße Betrieb der Kläranlage und die Einhaltung der Grenzwerte werden zusätzlich im Rahmen der Fremdüberwachung durch eine Fachfirma überprüft. Die wichtigste Maßnahme zur Verhinderung von Störfällen ist die Vermeidung unsachgemäßer oder gesetzwidriger Einleitung von Schmutzfrachten in den Kanal. Beispielsweise kann die gesamte biologische Reinigungsstufe durch Giftstoffe gehemmt oder ausgeschaltet werden. Die Verantwortung dafür liegt bei jedem Einzelnen in der Bevölkerung. Eintritt eines Störfalles Bei Eintritt eines relevanten Störfalles wird die BH Wels Land (unmittelbare Wasserrechtsbehörde) sowie die Polizei Marchtrenk informiert. Mit den zuständigen Behörden werden die weiteren Schritte zur Schadensminimierung abgestimmt. In Abstimmung mit den Behörden erfolgt wenn nötig die entsprechende Information der Bevölkerung über geeignete Medien und Einsatzfahrzeuge. Verhaltensregeln im Störfall: Nicht in der Traun baden. Wasser aus der Traun nicht trinken oder entnehmen. Keine Fische oder andere Flusslebewesen aus der Traun essen. Marchtrenk, Juni 2020 Dipl. Ing. Klaus John (Geschäftsführer)
· · · · · - - - - - - - - - · · · · · · · · · · ·
Start Start
Team Team
Betrieb Betrieb
Notfallinfo Notfallinfo
KLObal KLObal
Downloads Downloads
Abwasseranlieferung Abwasseranlieferung
Galerie Galerie
Info Datenschutz / Kontakt Info Datenschutz / Kontakt
Mitgliederbereich Mitgliederbereich
© AWV Welser Heide 2020
Denk KLObal - Das WC ist kein Mistkübel!
Babywindeln, Feuchttücher, Tierkadaver, Essensreste,... - der Kanal wird oft missbräuchlich zu vermeintlich "billigen und einfachen Abfallentsorgung" verwendet.  Das kann schwerwiegende Folgen nach sich ziehen und verursacht Mehrkosten in Millionenhöhe! Mehrkosten, die sich direkt auf die Kanalbenützungsgebühren auswirken.
Die Initiative "Denk KLObal, schütz' den Kanal!" klärt über Spar-Tipps auf: www.klobal.at
Hygieneartikel wie Tampons oder Windeln, die Kanalpumpwerke und Maschinen auf den Kläranlagen schwer beschädigen können, sind über den Restmüll zu entsorgen. Dies gilt selbstverständlich auch für Katzenstreu und andere Feststoffe. Öle, die Abflüsse und Kanäle verstopfen, finden im "Öli" Platz.
Start Start
Team Team
Betrieb Betrieb
Notfallinfo Notfallinfo
KLObal KLObal
Downloads Downloads
Abwasseranlieferung Abwasseranlieferung
Galerie Galerie
Info Datenschutz / Kontakt Info Datenschutz / Kontakt
Mitgliederbereich Mitgliederbereich
© AWV Welser Heide 2016
Hygieneartikel wie Tampons oder Windeln, die Kanalpumpwerke und Maschinen auf den Kläranlagen schwer beschädigen können, sind über den Restmüll zu entsorgen. Dies gilt selbstverständlich auch für Katzenstreu und andere Feststoffe. Öle, die Abflüsse und Kanäle verstopfen, finden im "Öli" Platz.
Die Initiative "Denk KLObal, schütz' den Kanal!" klärt über Spar-Tipps auf: www.klobal.at
Babywindeln, Feuchttücher, Tierkadaver, Essensreste,... - der Kanal wird oft missbräuchlich zu vermeintlich "billigen und einfachen Abfallentsorgung" verwendet.  Das kann schwerwiegende Folgen nach sich ziehen und verursacht Mehrkosten in Millionenhöhe! Mehrkosten, die sich direkt auf die Kanalbenützungsgebühren auswirken.
Denk KLObal - Das WC ist kein Mistkübel!
Start Start
Team Team
Betrieb Betrieb
Notfallinfo Notfallinfo
KLObal KLObal
Downloads Downloads
Abwasseranlieferung Abwasseranlieferung
Galerie Galerie
Info Datenschutz / Kontakt Info Datenschutz / Kontakt
Mitgliederbereich Mitgliederbereich
© AWV Welser Heide 2020

Downloads

Anträge für betriebliche Abwässer nach Standorte

Anträge für Niederschlagswasser

 nach Standorte

Betriebsbeschreibungen

Start Start
Team Team
Betrieb Betrieb
Notfallinfo Notfallinfo
KLObal KLObal
Downloads Downloads
Abwasseranlieferung Abwasseranlieferung
Galerie Galerie
Info Datenschutz / Kontakt Info Datenschutz / Kontakt
Mitgliederbereich Mitgliederbereich
© AWV Welser Heide 2016

Anträge für betriebliche

Abwässer nach Standorte

Downloads

Anträge für Niederschlagswasser

 nach Standorte

Betriebsbeschreibungen

Start Start
Team Team
Betrieb Betrieb
Notfallinfo Notfallinfo
KLObal KLObal
Downloads Downloads
Abwasseranlieferung Abwasseranlieferung
Galerie Galerie
Info Datenschutz / Kontakt Info Datenschutz / Kontakt
Mitgliederbereich Mitgliederbereich
© AWV Welser Heide 2020
Sehr geehrte Geschäftspartnerin, sehr geehrter Geschäftspartner! Wir haben 22 Jahre lang die Preise für die Entsorgung der Abwasser- und Fäkalanlieferungen stabil gehalten. Aufgrund der fortschreitenden Prozessautomatisierung und Anlagenabschreibung ist es uns lange möglich gewesen, auf eine Preiserhöhung zu verzichten. Nun haben wir unsere Preise jedoch überarbeiten müssen und geben eine Preiserhöhung um 11 % bekannt. Die Entsorgungspreise ab 01.01.2019: Häusliches Abwasser: €  5,80 /m³ Betriebliches Abwasser: € 11,50 /m³ Wir hoffen auf Ihr Verständnis!
Start Start
Team Team
Betrieb Betrieb
Notfallinfo Notfallinfo
KLObal KLObal
Downloads Downloads
Abwasseranlieferung Abwasseranlieferung
Galerie Galerie
Info Datenschutz / Kontakt Info Datenschutz / Kontakt
Mitgliederbereich Mitgliederbereich
© AWV Welser Heide 2016
Sehr geehrte Geschäftspartnerin, sehr geehrter Geschäftspartner! Wir haben 22 Jahre lang die Preise für die Entsorgung der Abwasser- und Fäkalanlieferungen stabil gehalten. Aufgrund der fortschreitenden Prozessautomatisierung und Anlagenabschreibung ist es uns lange möglich gewesen, auf eine Preiserhöhung zu verzichten. Nun haben wir unsere Preise jedoch überarbeiten müssen und geben eine Preiserhöhung um 11 % bekannt. Die neuen Entsorgungspreise sind gültig ab 01.01.2019: Häusliches Abwasser: €  5,80 /m³ Betriebliches Abwasser: € 11,50 /m³ Wir hoffen auf Ihr Verständnis!
Start Start
Team Team
Betrieb Betrieb
Notfallinfo Notfallinfo
KLObal KLObal
Downloads Downloads
Abwasseranlieferung Abwasseranlieferung
Galerie Galerie
Info Datenschutz / Kontakt Info Datenschutz / Kontakt
Mitgliederbereich Mitgliederbereich
© AWV Welser Heide 2020

Galerie

Start Start
Team Team
Betrieb Betrieb
Notfallinfo Notfallinfo
KLObal KLObal
Downloads Downloads
Abwasseranlieferung Abwasseranlieferung
Galerie Galerie
Info Datenschutz / Kontakt Info Datenschutz / Kontakt
Mitgliederbereich Mitgliederbereich
© AWV Welser Heide 2016

Galerie

Start Start
Team Team
Betrieb Betrieb
Notfallinfo Notfallinfo
KLObal KLObal
Downloads Downloads
Abwasseranlieferung Abwasseranlieferung
Galerie Galerie
Info Datenschutz / Kontakt Info Datenschutz / Kontakt
Mitgliederbereich Mitgliederbereich
© AWV Welser Heide 2020

Abwasserverband Welser Heide

Kappern 73 4614 Marchtrenk Tel.: +437243-58391-0 Fax: +437243-58391-34 E-Mail: office@awv-welser-heide.at www.awv-welser-heide.at

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Informationen zum Datenschutz

Wir verwenden weder Cookies noch Webanalysedienste. Es erfolgt auch keine Aufzeichnung von IP-Adressen. Somit verarbeiten wir beim Besuch unserer Homepage keine Daten im Sinne der DSGVO. Bei den verwendeten Fotos handelt es sich entweder um eigene Bilder oder es wurden die Verwendungsrechte erworben.
Start Start
Team Team
Betrieb Betrieb
Notfallinfo Notfallinfo
KLObal KLObal
Downloads Downloads
Abwasseranlieferung Abwasseranlieferung
Galerie Galerie
Info Datenschutz / Kontakt Info Datenschutz / Kontakt
Mitgliederbereich Mitgliederbereich
© AWV Welser Heide 2016

Abwasserverband Welser

Heide

Kappern 73 4614 Marchtrenk Tel.: +437243-58391-0 Fax: +437243-58391-34 E-Mail: office@awv-welser-heide.at www.awv-welser-heide.at

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Informationen zum Datenschutz

Wir verwenden weder Cookies noch Webanalysedienste. Es erfolgt auch keine Aufzeichnung von IP-Adressen. Somit verarbeiten wir beim Besuch unserer Homepage keine Daten im Sinne der DSGVO. Bei den verwendeten Fotos handelt es sich entweder um eigene Bilder oder es wurden die Verwendungsrechte erworben.
Start Start
Team Team
Betrieb Betrieb
Notfallinfo Notfallinfo
KLObal KLObal
Downloads Downloads
Abwasseranlieferung Abwasseranlieferung
Galerie Galerie
Info Datenschutz / Kontakt Info Datenschutz / Kontakt
Mitgliederbereich Mitgliederbereich
© AWV Welser Heide 2020

Passwort Mitgliederbereich

Passwort eingeben:
Start Start
Team Team
Betrieb Betrieb
Notfallinfo Notfallinfo
KLObal KLObal
Downloads Downloads
Abwasseranlieferung Abwasseranlieferung
Galerie Galerie
Info Datenschutz / Kontakt Info Datenschutz / Kontakt
Mitgliederbereich Mitgliederbereich
© AWV Welser Heide 2016

Passwort Mitgliederbereich