BAUABSCHNITT 27
SANIERUNG DER MECHANISCHEN VORREINIGUNG & DER BELEBUNG & NEUERRICHTUNG DER SCHLAMMENTWÄSSERUNG
Mit dem Bauabschnitt 27 beginnt die umfangreichste Sanierungsetappe auf der Kläranlage. Die Baumaßnahmen betreffen nicht nur mehrere wesentliche Prozesse der Abwasserreinigung, sondern beinhalten auch den gesamten Leitungsbau am Anlagengelände. Die gewaltige Herausforderung besteht darin, die Funktion der Anlage jederzeit aufrechtzuerhalten. Das heißt, vorhandene Redundanzen nutzen, nicht vorhandene schaffen und dann erst die betroffenen Bauteile und maschinellen Anlagen sanieren oder erneuern. Gleich vorweg ein herzliches Dankeschön an den Generalplaner, der hier in besonderem Maße gefordert sein wird.
Ertüchtigung des Belüftungssystems
Die acht Belebungsbecken bilden das Herzstück der Kläranlage. Um den Mikroorganismen, die wesentlich am Abwasserreinigungsprozess beteiligt sind, bestmögliche Lebensbedingungen zu schaffen, ist es erforderlich, die Belüftung in jedem einzelnen Becken zu erneuern. Die derzeitige Belüftung ist am Ende ihrer Lebenszeit angekommen und großteils kaputt. Durch neue Streifenbelüfter, die vollflächig am Boden der Becken eingebaut werden, wird die Zufuhr von Sauerstoff wesentlich effizienter und dadurch kann massiv Energie eingespart werden. Zusätzlich werden auch die beiden Denitrifikationsbecken mit Belüftern ausgestattet, um diese bei hoher Belastung der Kläranlage zuschalten zu können. Neu ist auch die Errichtung der Belüftung in sogenannten Kaskaden. Das heißt, dass einzelne Felder der Belüftung ein- bzw. ausgeschaltet werden können – je nach Bedarf und Belastung der Anlage. Das sogenannte Mischbauwerk, ein Becken, in dem mechanisch vorgereinigtes Abwasser und Rücklaufschlamm zusammenfließen, wird erneuert, um optimale Strömungsverhältnisse für eine bessere Durchmischung und damit eine bessere Verteilung auf die einzelnen Belebungsbecken zu erlangen.
Neuerrichtung der Schlammentwässerung samt Filtratwasserbehandlung und Klärschlammlager
Derzeit erfolgt die Schlammentwässerung über zwei Kammerfilterpressen, die mittlerweile keine optimalen Entwässerungsergebnisse liefern, äußerst ausfallgefährdet sind und nur sehr personalintensiv zu betreiben sind. Zukünftig soll die Schlammentwässerung am Stand der Technik mit Zentrifugen erfolgen. Da der Austausch dieser Maschinen im laufenden Betrieb der Anlage nicht möglich ist, wird andererorts ein neues Gebäude für die Schlammentwässerung errichtet. Mit dem Neubau werden auch zusätzliche Becken errichtet, die zur Filtratwasserbehandlung und weiteren Schlammbehandlungsschritten genutzt werden können. Damit ist die Anlage für zukünftige gesetzliche Anforderungen an die Klärschlammverwertung gerüstet. Im bisherigen Pressenhaus werden die alten Kammerfilterpressen nach Inbetriebnahme der neuen Schlammentwässerung abgebaut und an ihrer Stelle wird eine maschinelle Überschussschlammeindickung (MÜSE) eingebaut. Weiters wird im Bereich der neuen Schlammentwässerung ein ausreichend großes, überdachtes Schlammlager errichtet.
Sanierung und Neuausrüstung der mechanischen Reinigung
Wenn wir von der mechanischen Vorreinigung sprechen, meinen wir jenen Bereich, der vom Zulauf bis zu den Belebungsbecken reicht. Also Hebewerk, Rechen samt Rechengutwäsche und Rechengutcontainer, Sand- und Fettfang samt Sandwäscher, Vorklärbecken usw. Ein spezielles Problem stellt hier die bisherige einstraßige Ausführung der Anlagen dar. Oberste Priorität hat in diesem Bereich, Redundanz zu schaffen, um zukünftig Wartungsarbeiten ohne Sperren des Zulaufs zu ermöglichen. Sämtliche in die Jahre gekommene maschinelle Ausrüstung im Rechenhaus wird erneuert und für größere Zulaufmengen ausgelegt, damit diese zukünftig auch größeren Zulaufmengen bei Regenwetter standhält. Das Vorklärbecken wird vergrößert, der Räumer dementsprechend angepasst.
Sanierung/Neuerrichtung von Leitungen am Kläranlagengelände
Der Anlagenbetrieb war in den letzten Jahren von ständigen Rohrbrüchen begleitet. Mit diesem Bauabschnitt ist vorgesehen, schadhafte Wasser-, Abwasser-, Schlamm- und Luftleitungen sowie die elektrotechnische Anbindung zu erneuern. Dieser Teil des Bauabschnitts ist besonders fordernd, da immer zuerst die neuen Leitungen auf engem Raum bzw. dort, wo Platz gefunden werden kann, neu errichtet werden müssen bevor die alten Leitungen abgebaut werden.
Umsetzung sonstiger Maßnahmen am Kläranlagengelände
Unter diesen Titel fällt die Erneuerung der Beleuchtung und der Flutlichtanlage, die Erneuerung der Kabelwege am Gelände, die Erstellung eines Verkehrskonzeptes samt Planung von Wiegevorrichtungen, Planung einer Videoüberwachung usw.
MEILENSTEINE
In chronologischer Abfolge berichten wir über die Meilensteine in der Bauausführung.
Ausführende Firmen
Generalplanung